DERIX als Partner
Der Experte für
Ingenieurholzbau
Ihr Partner
im Ingenieurholzbau
Mit uns als Experten für Ingenieurholzbau haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite. Bei DERIX steht der Kundennutzen im Fokus der Arbeit. Durch effiziente Projektorganisation, ineinandergreifende Teamarbeit und State of the Art Technologie liefern wir Ihnen punktgenau hochwertige Ergebnisse. Erfahren Sie mehr über Ihre Vorteile bei der Zusammenarbeit mit DERIX.
Mehr Sicherheit für Ihr Projekt:
Unser Versprechen an Sie.
Kostensicherheit
Die Prinzipien unserer RAP-Organisation sorgen für eine permanente Optimierung der Kostenstrukturen: Eine kontinuierliche Verbesserung und das Vermeiden von Verschwendung ist dabei das Ziel.
Terminsicherheit
Die gesamte DERIX Organisationsstruktur ist auf die Termine der Kunden und nicht auf die Mengen ausgerichtet. So wird eine zuverlässige und termintreue Auftragsabwicklung gewährleistet.
Qualitätssicherheit
Durch unsere Teamorganisation ist sichergestellt, dass jedes Teammitglied Verantwortung für sein Handeln übernimmt und so Qualität dauerhaft gewährleistet wird. Aufträge werden eingehend geprüft und detailliert geklärt, bevor sie an die Produktion übermittelt werden.
Hoher Vorfertigungsgrad
Ressourceneffizienz,
Nachhaltigkeit
Die DERIX-RAP-Organisation: Unsere Produktionsphilosophie
abgestimmt auf Ihr Bauprojekt
Wir können verbindliche Lieferzeiten bereits bei der Auftragsvergabe zusagen. Dabei folgen wir dem Prinzip der fixen Lieferzeiten „RAP“ (=‘RAPID PRODUCTION‘) nach dem renommierten Organisationsberater Ernst Weichselbaum. Das RAP System basiert auf einer terminorientierten Betriebswirtschaft. Hier erfolgt die Abwicklung des Auftrags nach einer Terminereigniskette, in der alle erforderlichen Aktivitäten zur Realisierung des Kundenauftrags in eine zeitliche Abhängigkeit zum Liefertermin gesetzt werden. Grundlage für die Terminereigniskette ist der mit dem Kunden vereinbarte Auftragsabwicklungsplan (AAP) mit allen kundenrelevanten Anforderungen, wie Lieferreihenfolge bei Bauabschnitten bis hin zur detaillierten Beladungsreihenfolge des LKWs für die Montage. Dabei werden die Schritte bzw. Abschnitte in dem AAP von den jeweiligen Teams eigenverantwortlich bearbeitet. Unsere Prozesse folgen den Lean Construction-Prinzipien und erfüllen die hohen Flexibilitätsanforderungen an die Produktion und Montage im Sinne unserer Kundenprojekte.
Auftragsabwicklungsplan RAP
Übergabe
Die Genehmigungsplanung, auch Eingabeplanung oder Einreichplanung genannt, ist ein Teil der Bauplanung zur Erstellung von Bauwerken. Sie bildet die vierte Phase der Leistungsphasen nach HOAI und umfasst alle Arbeiten zur Zusammenstellung eines Bauantrags mit dem Ziel der Erteilung einer Baugenehmigung. Eine genehmigte, freigegebene und aussagekräftige Genehmigungsplanung ist die grundlegende Basis für die gewerkespezifische Ausführungsplanung.
Ausführungsplanung
Im Rahmen der gewerkespezifischen Ausführungsplanung wird die vorangegangene Entwurfsplanung bzw. Genehmigungsplanung soweit durchgearbeitet und detailliert, dass die Holzkonstruktion realisiert werden kann. Schwerpunkt der Ausführungsplanung ist die Erstellung der gewerkespezifischen statischen Bemessung sowie der zugehörigen Konstruktions- und Werkpläne in meist größerem Maßstab. Ziel der Ausführungsplanung ist ein Plansatz, der zum Bau freigegeben wird.
Prüfung Bauherr:in und Ingenieur:in
Die finale Prüfung der Ausführungsplanung und die damit verbundene Freigabe zur Produktion liegt in der Verantwortung des Auftraggebers. Hierbei erfolgt die architektonische und maßliche Freigabe direkt durch den Auftraggeber, die statische Prüfung in der Regel durch den Prüfingenieur, der wiederum direkt durch den Auftraggeber beauftragt wird. Um den gesamten Zeitplan einhalten zu können, ist der Auftraggeber angehalten, den hierfür vertraglichen Zeitraum auch einzuhalten. Ergeben sich nach der Prüfung erhebliche Änderungen mit einem entsprechenden Überarbeitungslauf der Ausführungsplanung, führt dies zu einem zusätzlichen Zeitbedarf, der eine Neuterminierung des AAP bzw. Auslieferungstermins mit sich bringt.
Werkstattplanung
Die Werkstattplanung ist ein Teil der Bauplanung. Grundlage der Werkstattplanung ist die Ausführungsplanung. Ergebnis der fertigungsspezifischen Werkstattplanung sind Werkstattpläne (z.B. Einzelteilzeichnungen und Nestingzeichnungen), auch Werkstattzeichnungen genannt, sowie Stück- und Montagelisten.
Klarpunkt
Für den Gesamtabwicklungszeitraum des Auftrages hat der „Klar-Punkt“ elementare Bedeutung. Zum Erreichen des „Klar-Punktes“ müssen sämtliche Freigaben des Kunden einschließlich der des Prüfingenieurs vorliegen und eventuell erforderliche Änderungen müssen in die CAD-Ausführungsunterlagen digital eingearbeitet sein.
Beschaffungszeiträume
Die Beschaffungszeiträume für Material, Nachunternehmerleistungen und sonstige Dienstleistungen sind in der Regel mit den entsprechenden Partnern fest abgestimmt bzw. terminiert und betragen zwischen 10 und 15 Arbeitstage. Für die Genehmigung von Sondertransporten können aufgrund der schwierigen Autobahnsituation die Beschaffungszeiträume zum Teil deutlich länger sein. Daher wird angestrebt, die Genehmigungen bereits in einem möglichst frühen Planungsstadium zu beantragen.
OK-Punkt
Nahtstelle zwischen Vertrieb und Produktion, an der sämtliche Fertigungsaufträge mit Übergabe der rückfragefreien Fertigungsunterlagen übergeben werden. Der „OK-PUNKT“ ist in der Regel sechs Werktage vor Auslieferung. Vertrieb und Kunde bestimmen mit dem „OK-PUNKT“ also den Liefertermin. Für Aufträge mit mehreren Bau- bzw. Lieferabschnitten erfolgt eine Aufgliederung in mehrere „OK-Punkte“.
Produktion
Die Produktion der Bauteile erfolgt entsprechend dem RAP-Konzept innerhalb einer fixen Durchlaufzeit (i.d.R. 6 Tage) von der OK-Punkt-Übergabe bis zur Auslieferung auf der Baustelle. Da je OK-Punkt und Auftrag nur eine bestimmte Menge übergeben werden kann, kann eine Aufteilung des Auftrages auf mehrere OK-Punkt-Tage erforderlich sein. Sofern der Montageablauf auf der Baustelle die Produktionsmöglichkeit im gleichen Zeitraum übersteigt, werden OK-Punkt-Übergaben vorgezogen und die Bauteile werkseitig zwischengelagert, damit die mit dem Kunden vereinbarte Liefertaktung eingehalten werden kann.
Fertigstellung
Der mit dem Kunden vereinbarte Fertigstellungstermin ist maßgeblich für die Erstellung des Auftragsabwicklungsplans AAP: Unter Zugrundelegung der entsprechenden Zeiträume für die vorgelagerten Planungen und Prozesse werden hierunter alle erforderlichen Zwischentermine und Ereignisse rückgerechnet.
Optimale Terminierung von
Produktions- und Lieferzeiten
Maximale Digitalisierung
und Automatisierung
Die Produktion bei DERIX ist sehr stark automatisiert und somit extrem effizient. In unserem ERP-System werden alle Daten, die für ein Bauprojekt relevant sind, erfasst und verwaltet. Damit werden alle Bauteile ausschließlich auftragsbezogen und just in time produziert und ausgeliefert. Das Rohmaterial wird bei uns durch modernste Scanner- und Röntgentechnologie eingehend geprüft, um qualitativ hochwertige Endprodukte zu gewährleisten. Im Rahmen unseres ganzheitlichen Industrie 4.0 Ansatzes sind die Materialflüsse vollständig transparent und wir können unsere Kunden flexibel, termintreu und kontrollierbar beliefern.
Innovativer Maschinenpark
mit State of the Art Technologie
Unser Maschinenpark ist hochmodern ausgestattet. Wir legen großen Wert auf die Verwendung von State of the Art Technologie sowie auf die Zuverlässigkeit der leistungsstarken Maschinen. Unsere gesamte Anlagentechnologie ist auf unsere RAP-Produktionsphilosophie ausgelegt. Durch die getaktete und terminorientierte Produktion werden die Bauteile just in time entsprechend der Baustellentaktung produziert. Immer mit dem Ziel, zu jeder Zeit flexibel und effizient auf Kundenwünsche und Marktanforderungen reagieren zu können. Unser innovativer Maschinenpark bildet eine wichtige Grundlage für die exakte Vorfertigung unserer Produkte und die enorme Ressourceneffizienz, mit der wir produzieren.