Querzug
Für die Bemessung eines auf Zug quer zur Faser beanspruchten Bauteiles muss sichergestellt werden, dass der Bemessungswert der Zugfestigkeit nicht überschritten wird. Für den Nachweis ist die Netto-Querschnittsfläche maßgebend, dies ist die kleinste nutzbare Querschnittsfläche des Bauteils unter Berücksichtigung aller auftretenden Querschnittsschwächungen. Die Festigkeiten des Werkstoffes Holz bei einer Beanspruchung quer zur Faser sind äußerst gering. Planmäßige Querzugbeanspruchungen in Holzbauteilen sind daher zu vermeiden.
Querzugbeanspruchungen
bei Anschlüssen
Bei bestimmten Anschlusssituationen können jedoch Zugbeanspruchungen quer zur Faser entstehen. Bei Queranschlüssen, wie sie etwa mit Balkenschuhen oder Sparrenpfettenankern häufig ausgeführt werden, müssen die entstehenden Zugbeanspruchungen nachgewiesen werden. Bei zugelassenen Stahlblechformteilen (Balkenschuhe, Balkenträger usw.) kann in der Regel auf einen rechnerischen Nachweis verzichtet werden, wenn das oberste (querzugerzeugende) Verbindungsbmittel im oberen Drittel – bezogen auf die Trägerhöhe – angeordnet wird.
Querzugbeanspruchungen
bei gekrümmten Bauteilen
Bei bestimmten Anschlusssituationen können jedoch Zugbeanspruchungen quer zur Faser entstehen. Bei Queranschlüssen, wie sie etwa mit Balkenschuhen oder Sparrenpfettenankern häufig ausgeführt werden, müssen die entstehenden Zugbeanspruchungen nachgewiesen werden. Bei zugelassenen Stahlblechformteilen (Balkenschuhe, Balkenträger usw.) kann in der Regel auf einen rechnerischen Nachweis verzichtet werden, wenn das oberste (querzugerzeugende) Verbindungsbmittel im oberen Drittel – bezogen auf die Trägerhöhe – angeordnet wird.
Weiterführende
Themen
DERIX
Ansprechpartner finden
DERIX
Premium
Exklusive Services, Newsletter & Co.
Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie exklusiven Zugriff auf umfangreiche Fachinhalte. Nutzen Sie unsere hilfreichen, digitalen Service-Tools wie unseren X-LAM Designer und bleiben Sie mit unserem Newsletter gut informiert.