Baulicher Holzschutz
Baulicher Holzschutz bezeichnet vorbeugende konstruktive oder bauphysikalische Maßnahmen, die dazu dienen, eine unverträgliche Veränderung des Feuchtegehaltes im Holz zu vermeiden. Durch den baulichen Holzschutz kann eine Einstufung in eine niedrigere Gefährdungsklasse ermöglicht werden, was wiederum zur Dauerhaftigkeit von Holzbauwerken beiträgt.
Eine geeignete Wahl der Materialien und Konstruktionsdetails sowie eine optimierte Planung sind wichtige Faktoren im baulichen Holzschutz. Durch die Anwendung geeigneter Anstrichsysteme, wie z.B. diffusionsoffener Mittelschichtlasuren auf feinstteiliger Reinacrylatbasis, können Außenbauteile zusätzlich geschützt werden.
Insgesamt ist der bauliche Holzschutz unerlässlich, um die Langlebigkeit und den Werterhalt von Holzbauwerken sicherzustellen.