18.07.2025
DERIX Carbon Credits:
Halbe-halbe für die Zukunft

Übergabe der Carbon Credits – v.l.n.r.: Dennis Weiler, Barbara Majerus und Frank Peylo von der WDL, Markus Steppler und Antonia Görg von der DERIX-Gruppe
Seit Mai ist es bekannt: Die DERIX-Gruppe ist als erstes Holzbau-Unternehmen in den Emissionshandel eingestiegen und lässt für die beträchtlichen CO2 Mengen, die in ihren Holzbauteilen gespeichert sind, CO2 Zertifikate erstellen. Hierdurch ist DERIX ab sofort in der Lage, ihren Beitrag zum Klimaschutz auch monetär nutzbar zu machen.
Das herausragende Bauwerk „Luftschiffhangar Mülheim“ war das Pilotprojekt, für das das eingespeicherte CO2 zertifiziert wurde. Diesen ersten wichtigen Schritt in die Zukunft geht die DERIX-Gruppe gemeinsam mit dem Inhaber des Luftschiffhangars, Westdeutsche Luftwerbung Theodor Wüllenkemper GmbH & Co. KG (WDL) in Mülheim an der Ruhr. Die insgesamt 1.169 Carbon Credits teilen sich die Unternehmen untereinander auf: Die WDL als Eigentümer erhält 556 Carbon Credits, während 555 Carbon Credits bei der DERIX-Gruppe als ausführendes Unternehmen verbleiben. Fünf Prozent der gesamten Carbon Credits werden durch den Zertifizierer Oncra als Ausfallabsicherung einbehalten. Die Übertragung der Carbon Credits erfolgt über ein Online Portal. Zur feierlichen Übergabe überreichten am 17. Juli 2025 Markus Steppler, Geschäftsführer, und Antonia Görg, Managerin für Nachhaltigkeit bei der DERIX-Gruppe die 556 Carbon Credits in Form eines graviertes Stücks X-LAM an die Verantwortlichen der WDL.

Die DERIX-Gruppe wird ihre Carbon Credits für die Erneuerung ihrer Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen nutzen.
Hier finden Sie mehr zur Umsetzung von Nachhaltigkeit und Zirkularität bei DERIX.