19.11.2025
SAWA Rotterdam:
Zirkuläres Hochhaus aus Holz
Am 18. November eröffnete keine Geringere als Ihre Majestät Königin Máxima den Apartmentkomplex SAWA in Rotterdam, für den DERIX Statik und Werkplanung, Produktion, Lieferung und Montage der Holzkonstruktion übernommen hat. Am selben Tag wurde dieses innovative Projekt zum Gesamtsieger des Niederländischen Holzbaupreises gekürt. Es überrascht nicht, dass SAWA allseits gefeiert wird, denn dieses Pionierprojekt ist das erste zirkuläre Hochhaus aus Holz in Europa!
SAWA ist ganze 55 Meter hoch und verdankt seinen Namen dem besonderen Design, bei dem grüne Terrassen stufenförmig abfallen – genau wie die Reisfelder in Indonesien. Dieses Design verweist auf die Geschichte des Standorts, den Rotterdamer Lloydpier, von dem aus von 1900 bis 1970 Passagierschiffe nach Asien ausliefen. SAWA ist ein Projekt von Nice Developers und ERA Contour und wurde von Mei Architects entworfen. Sie haben sich bewusst dafür entschieden, die Verwendung von Beton und Stahl zu minimieren. Stattdessen wurde viel Holz verwendet.
DERIX war für Statik und Werkplanung, Produktion, Lieferung und Montage der Holzkonstruktion verantwortlich und als Holzspezialist bereits in einem frühen Stadium an dem Projekt beteiligt. „Ein so hohes, fast vollständig aus Holz gebautes Gebäude wie SAWA wurde in den Niederlanden noch nie zuvor gebaut”, erklärt Johan Paul Borreman, Geschäftsführer DERIX Niederlande. „Wir haben hier echte Pionierarbeit geleistet und gemeinsam im Bauteam daran gearbeitet, diesen 16-stöckigen Wohnturm optimal zu realisieren.”
Die Konstruktion von SAWA besteht aus X-LAM-Böden und -Wänden sowie laminierten Säulen und Trägern, in denen etwa 2.500 Tonnen CO₂ gespeichert sind. Das macht SAWA extrem nachhaltig. Durch die flexible Säulen-Träger-Struktur lassen sich die Wohnungen leicht an veränderte Wohnbedürfnisse anpassen. Die Fassaden sind in Holzrahmenbauweise gefertigt und mit Fichtenholzplatten verkleidet. Nahezu das gesamte Holz ist sichtbar geblieben. Dank der mehr als 750.000 mechanischen Verbindungen ohne Klebstoff oder dauerhafte Befestigungen kann SAWA in Zukunft vollständig demontiert und wiederverwendet werden – das ist eine Premiere für hohe Holzgebäude in Europa.
SAWA ist ein inspirierendes Beispiel für das Bauen der Zukunft. Es beweist, dass Holzbau selbst bei sehr hohen, vielstöckigen Gebäuden nachhaltig und zirkulär realisierbar ist.