01.10.2025
Neuer DERIX Campus:
Erster Spatenstich markiert erfolgreichen Baustart
S. de Mello und A. Prang (StructureLab), S. Derix, M. Derix und M. Steppler (DERIX-Gruppe) v.l.n.r. vorne mit Spaten mit dem gesamten Bauteam beim ersten Spatenstich für den neuen DERIX Campus in Niederkrüchten
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich hat die DERIX-Gruppe gemeinsam mit dem gesamten Bauteam den offiziellen Startschuss für die Bauphase des neuen DERIX Campus gegeben. Die Erweiterung des Standorts in Niederkrüchten ist eine direkte Antwort auf die stetig wachsende Nachfrage im Massivholzbau und markiert einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensgeschichte.
Der neue Campus umfasst ein modernes, dreigeschossiges Büro- und Verwaltungsgebäude mit 900 Quadratmetern sowie eine 700 Quadratmeter große Rohholzlagerhalle. Die Erweiterung der Büroflächen wurde insbesondere durch den starken Anstieg der Mitarbeiterzahlen notwendig. Ziel ist es, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die so inspirierend und attraktiv ist, dass die Mitarbeitenden gerne ins Büro kommen. Moderne Arbeitswelten, sichtbare Holzoberflächen, ein Showroom und großzügige Präsentationsflächen machen den nachhaltigen Holzbau erlebbar und präsentieren die innovativen DERIX-Produkte zum Anfassen.
„Der Holzbau hat in den letzten Jahren eine wahre Renaissance erfahren, weil Holz als Baustoff aktiv zur CO₂-Bindung beiträgt und damit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks leistet. Die Aufmerksamkeit für den Holzbau ist enorm gestiegen – und wir als DERIX-Gruppe stehen im Mittelpunkt dieses Interesses“, erklärt Markus Derix, geschäftsführender Inhaber der DERIX-Gruppe.
Nachhaltigkeit und Zirkularität stehen im Zentrum des Bauprojekts. Das gesamte Vorhaben folgt der Direktive, Materialien wiederzuverwenden, Abfall zu vermeiden und Baustoffe so lange wie möglich im Kreislauf zu halten. Das Gebäude fungiert hierbei als Rohstofflager: Alle Bestandteile werden in der Materialdatenbank madaster erfasst, um eine spätere Rückführung in den Materialkreislauf zu ermöglichen. Mineralische Bestandteile des Altbaus werden vor Ort recycelt und als Verfüllmaterial genutzt. Zudem werden 1.200 Quadratmeter Fläche entsiegelt und mit Bäumen sowie Wildwiesen neu bepflanzt. Dachbegrünung und eine Photovoltaikanlage unterstreichen den ökologischen Anspruch des Projekts.
Innovative Bautechnologien wie integrale Holz-Klimadecken mit Lehmkern, ressourcenschonende Rippendecken, Recycling-Alufenster, Vollholzwände aus X-LAM und Lehmbauwände im Innenbereich kommen zum Einsatz. Zirkuläre Schraubverbindungen ermöglichen eine unkomplizierte spätere Nachnutzung der Holzbauteile, Holz-Reststücke werden für die Möblierung verwendet. Bei Aufzug und Beleuchtung setzt DERIX auf das Prinzip „Product as a Service“, d.h. statt Glühbirnen und Aufzügen werden Lux-Minuten und Aufzugfahrten gekauft und bezahlt.
„Mit dem DERIX Campus setzen wir ein klares Zeichen für nachhaltiges, zirkuläres Bauen“, so Markus Steppler, Geschäftsführer bei der DERIX-Gruppe. „Besonders hervorzuheben sind hier unsere DERIX Carbon Credits: Seit Mai 2025 lassen wir für die großen CO2 Mengen, die in unseren Holzbauteilen gespeichert sind, handelbare CO2 Zertifikate erstellen. Damit machen wir die im Holz gespeicherte CO₂-Menge nicht nur sichtbar, sondern auch wirtschaftlich nutzbar. So leisten wir einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz und zeigen, wie innovative Holzbaulösungen und verantwortungsvolles Wirtschaften Hand in Hand gehen,“ führt Steppler aus.
Das gesamte Bauprojekt wird von Beginn an im interdisziplinären Bauteam realisiert. Diese Form der Zusammenarbeit fördert einen effizienten Bauprozess, ermöglicht einen wirtschaftlichen Ressourceneinsatz und schafft Raum für Innovationen im gesamten Projektverlauf. Die DERIX-Gruppe setzt damit auf frühzeitigen Austausch und kontinuierliche Kooperation aller Beteiligten – ein Erfolgsfaktor, der sich bereits bei zahlreichen Projekten bewährt hat.
Feierlichkeit zum Ersten Spatenstich bei der DERIX-Gruppe in Niederkrüchten: Markus Derix (vorne rechts) hält eine Ansprache vor DERIX-Belegschaft und Bauteam.